Wir vom NABU Aurich engagieren und schon seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor unserer Haustür. Vom Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten bis zum praktischen Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen was wir tun und wie auch Sie uns unterstützten können.
Das Osteregelser Moor
Das Hochmoor in Osteregels wurde weitgehend im bäuerlichen Handtorfstich abgebaut. In mehrjähriger Handarbeit wurden Dämme angelegt und das Wasser aufgestaut. Daraufhin haben sich in den Pütten die moortypischen Torfmoose, Sonnentau und Wollgras wieder ausgebreitet. Das Moor ist inzwischen ein Eldorado für Libellen und Moorfrösche, die seltene Bekassine ist ein regelmäßiger Brut- und Rastvogel geworden. mehr
Das Tannenhausener Moor
Das etwa 50 ha große Projektgebiet liegt etwa 7 km nördlich von Aurich zwischen den Ortschaften Eversmeer und Tannenhausen. Dieses Hochmoortorfgebiet das sich zur Zeit als flatterbinsenreiches Feucht- und Nassgrünland kennzeichnet wird durch Anlage von Dämmen wiedervernässt mit dem Ziel der Etablierung hochmoortypischer Vegetation. Zudem trägt die Wiedervernässung des Moores entscheidend zum Klimaschutz bei, da die Torfzersetzung durch Sauerstoffabschluss nahezu zum Erliegen kommt und damit die CO2 Emission drastisch reduziert wird. mehr
Kulturhistorische Wallheckenlandschaft am Upstalsboom in Rahe
Der Naturschutzbund Aurich hat in den letzten Jahrzehnten durch den Flächenerwerb und Aufwertung dieser Grundstücke rund um den Upstalsboom für die Erhaltung, Schaffung und Verbesserung von Lebensgrundlagen für eine artenreiche Tier und Pflanzenwelt beigetrage.
Der NABU richtete hier Streuobstwiesen mit einer Gesamtfläche von ca. 0,7 ha ein, auf denen der NABU einmal im Jahr das
Apfelfest ausrichtet. Der NABU Aurich schuf Teiche die einen Lebensraum für die dort nachgewiesene stark gefährdete Teichfledermaus bietet. Einige Flächen werden extensiv durch den NABU
Woldenhof, dessen Träger die Landschaftspflege und Naturerlebnis gGmbH Ostfriesland ist, extensiv bewirtschaftet. Der NABU Aurich hat dort auch eine Pingo-Ruine, das sogenannte Doovemeer
erworben, das an die neueste Errungenschaft, den Böhmerwald, angrenzt. mehr
Naturdenkmal Ackerende in Wiegboldsbur
Der NABU erwarb im Mai 2016 ein Flurstück von ca. 1 ha in der Gemarkung Wiegboldsbur. Bei dem Flurstück handelt es sich um eine „… nasse ungenutzte Brachfläche und Geländemulde, die wegen ihrer besonderen floristischen und standortlichen Ausprägung den Kriterien eines Naturdenkmales entspricht, die auf Dauer geschützt werden muss.“ mehr
keine B210n
Die geplante B210n ist ein sehr großer Eingriff in die Natur und wird bedeutende Naherholungsgebiete Aurichs zerstören. Der NABU Aurich hat hierzu im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des BVWP 2030 eine Stellungnahme an das Bundesministerium für Verkehr in Berlin gesandt. mehr
Moorbrand in Meppen
Brandgeruch in Aurich durch den von der Bundeswehr verursachten Moorbrand bei Meppen. Bis jetzt 500.000 Tonnen CO2 durch fahrlässiges Verhalten freigesetzt. Die Löscharbeiten werden noch Wochen andauern. Mehr als 1000 Einsatzkräfte von THW und Feuerwehr der umliegenden Landkreise kämpfen gegen die Ausbreitung. mehr
Alljährlich kürt der NABU einen Vogel des Jahres, der auf einen bedrohten Lebensraum aufmerksam macht. Auch wir engagieren uns für diese bedrohten Arten. mehr
Mit alten Handys eines der wertvollsten Feuchtgebiete Deutschlands erhalten? Wir machen mit. Erfahren Sie wie auch Sie Ihren Beitrag leisten können. mehr
Gemeinsam mit Fischern hat der NABU dem Müll im Meer den Kampf angesagt. Denn auch die Küstenfischer an Nord- und Ostsee finden in ihren Netzen immer mehr Abfall. mehr