Durch die Bestimmung von in Aurich heimischen Moorschmetterlingen läßt sich über die bekannten Entwicklungsstadien und Futterpflanzen der Raupen die Pflege und Mahdtermine festlegen.
Ferner können die ermittelten Daten für die langfristige Untersuchung der Populationsentwicklung der stark gefährdeten Moorschmetterlinge herangezogen werden.
Für die Felduntersuchung konnten wir den Dipl.- Biologen Carsten Heinecke aus Oldenburg gewinnen, der für verschiedene Projekte die Falter in Mooren und auf den Ostfriesischen Inseln untersucht hat und ein Experte auf diesem Gebiet ist.
Es werden Tag- und Nachtfänge von Mai bis September (inklusive Raupensuche) durchgeführt. Die Falter werden vor Ort bestimmt und wieder in die Natur gesetzt.
Fotos: Boumann
gefördert durch die Niedersächsische BINGO Umweltstiftung